#004 | Multi-Faktor-Authentifizierung: Warum Sie mehr als nur ein Passwort benötigen
Mar 09, 2023
Liebe Leser,
heute möchten wir Ihnen die Multi-Faktor-Authentifizierung vorstellen. Dabei handelt es sich um ein Sicherheitsverfahren, das bei der Anmeldung zusätzliche Schutzmechanismen einsetzt, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf ein System oder eine Anwendung haben.
Definition:
Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist ein Sicherheitsverfahren, bei dem der Nutzer bei der Anmeldung mehrere Faktoren eingeben muss, um sich zu authentifizieren. Typische Faktoren sind ein Passwort, ein Fingerabdruck oder eine PIN.
Beispiele:
- Ein Passwort und eine SMS mit einem Einmalcode
- Ein Passwort und eine biometrische Identifikation (z.B. Gesichtserkennung)
- Ein Passwort und ein Sicherheitstoken (z.B. USB-Stick)
Wie kann man sich schützen:
- Verwendung von MFA bei allen kritischen Anwendungen
- Verwendung starker Passwörter und regelmäßige Passwort-Änderungen
- Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit sensiblen Daten und der MFA
- Regelmäßige Überprüfung von Anwendungen auf Sicherheitslücken
Vorschlag IT-Lösung:
Eine mögliche IT-Lösung für die Umsetzung der MFA ist die Verwendung von Microsoft Azure Active Directory. Hier können Unternehmen die MFA einfach einrichten und verwalten.
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Expertenteam und unseren Leistungen im Bereich IT-Sicherheit. Um noch tiefer in die Materie einzusteigen und individuelle Lösungen für Ihre Anforderungen zu finden, bieten wir Ihnen gerne einen persönlichen Beratungstermin an.
Buchen Sie jetzt direkt einen Termin und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihnen dabei helfen können, Ihre IT-Sicherheit zu stärken. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!